Stadtvilla planen und bauen Massivhaus mit Klasse und Komfort

Die Stadtvilla kombiniert traditionelle Eleganz mit moderner Funktionalität. Zwei Vollgeschosse ohne Dachschrägen sorgen für großzügiges Wohnen, während klare Linien und eine symmetrische Fassade zeitlose Ästhetik schaffen. In Massivbauweise wird zusätzlich ein solides Fundament für Langlebigkeit, gute Dämmung und Schallschutz gelegt ideal für Familien, Paare oder Senioren, die langfristig planen.

Was macht eine Stadtvilla aus – und warum im Massivbau?

Eine Stadtvilla zeichnet sich durch ihr charakteristisches Walm‒, Flach‒ oder Zeltdach aus. Damit bleibt das Obergeschoss vollständig nutzbar ohne störende Dachschrägen. Durch den symmetrischen Grundriss entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das Wohnen auf zwei ebenen Etagen ermöglicht. In Massivbauweise bietet sie zudem Vorteile wie hohe Wärmespeicherung, Schallschutz, Brandsicherheit und Wertstabilität perfekte Voraussetzungen für eine langfristige Perspektive.
Massivhaus Stadtvilla planen und bauen

Von der Idee zum Haus – die wichtigsten Schritte

Ein eigenes Massivhaus zu bauen ist mehr als nur ein Bauprojekt es ist eine Lebensentscheidung. Damit aus einer Vision ein sicheres Zuhause wird, sind gute Planung, erfahrene Partner und ein transparenter Prozess entscheidend. Wenn Sie einen Anbieter an Ihrer Seite haben, der Sie vom ersten Gespräch bis zur Schlüsselübergabe begleitet, wird aus Stress echte Vorfreude. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie den Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Haus clever gehen:

Bedarfsanalyse und Budgetplanung

Am Anfang steht immer die Frage: Wie wollen Sie leben heute und morgen? Vielleicht träumen Sie von offenen Wohnbereichen, einem Gästezimmer oder sogar einer barrierefreien Zukunftslösung. Überlegen Sie sich, wie viele Zimmer Sie brauchen, welche Funktionen Ihr Haus erfüllen soll und wie sich Ihr Alltag in den nächsten Jahren verändern könnte.
Parallel dazu ist der Blick aufs Budget essenziell. Eigenkapital, monatliche Belastung, mögliche Förderungen (z. B. KfW‒Programme) und Reserven für Sonderwünsche all das fließt in eine solide Kalkulation ein. Wenn Sie mit einem Anbieter wie uns planen, kümmern wir uns gemeinsam mit Ihnen darum, dass am Ende ein tragfähiges und realistisches Finanzierungskonzept entsteht.

Grundstückssuche und Bebauungsplan

Ein Haus kann nur so gut sein wie das Grundstück, auf dem es steht. Lage, Größe und Ausrichtung spielen dabei eine zentrale Rolle. Ein nach Süden ausgerichtetes Grundstück kann z. B. energetisch viele Vorteile bringen ideal für Photovoltaik oder helle Wohnräume.
Wichtig ist: Was dürfen Sie auf Ihrem Wunschgrundstück überhaupt bauen? Ein Blick in den Bebauungsplan verrät Ihnen, welche Dachform erlaubt ist, ob Sie ein Vollgeschoss oder eine Einliegerwohnung realisieren können und wie nah Sie an die Grenze bauen dürfen. Klingt kompliziert? Keine Sorge unsere Architekten prüfen das für Sie und holen das Beste aus Ihrem Grundstück heraus

Grundstückssuche und Bebauungsplan

Jetzt wird’s kreativ aber auch strategisch. Ein guter Architekt verwandelt Ihre Ideen in ein durchdachtes, baubares Konzept. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch um Funktionalität, Lichtführung, Statik, technische Ausstattung und Nachhaltigkeit.
Wenn Sie mit einem erfahrenen Massivhaus‒Partner arbeiten, bekommen Sie meist nicht nur irgendeinen Grundriss aus der Schublade. Sondern einen, der zu Ihnen, Ihrem Alltag und Ihrem Grundstück passt inklusive aller baurechtlichen Vorgaben. Ob integrierte Einliegerwohnung, Aufzugsvorbereitung oder großzügiger Wohn‒/Essbereich: Gemeinsam mit unseren Planern entwickeln Sie Ihren individuellen Entwurf. Sobald alles passt, geht’s weiter mit Bauantrag und Genehmigungsverfahren.
Massivhaus Stadtvilla planen und bauen

Technik, Materialien & Energie – nachhaltig planen

Ein modernes Massivhaus ist weit mehr als vier Wände und ein Dach. Es ist ein Lebensraum, der nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig, energieeffizient und zukunftssicher gestaltet sein will. Wer heute baut, denkt an morgen und kombiniert durchdachte Technik mit ökologisch verantwortungsvollen Materialien. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt:

Energieeffizienz & Smart‒Home

Stellen Sie sich vor, Sie wachen in einem Zuhause auf, das mitdenkt: Die Jalousien öffnen sich automatisch, die Raumtemperatur ist perfekt und Ihre Photovoltaikanlage versorgt Sie mit selbst erzeugter Energie.
Energieeffizienz ist kein Luxus, sondern ein zentraler Baustein beim Hausbau besonders, wenn Sie KfW‒Förderung wie KfW‒55 oder KfW‒40 NH nutzen wollen. Mit einer modernen Wärmepumpe, einer Photovoltaik‒Anlage auf dem Dach, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und intelligenter Haustechnik senken Sie Ihren Energieverbrauch auf ein Minimum und machen sich langfristig unabhängiger von steigenden Energiekosten.
Integrierte Smart‒Home‒Lösungen (z. B. zur Heizungssteuerung, Beleuchtung oder Sicherheit) sorgen nicht nur für Komfort, sondern tragen aktiv zur Verbrauchsoptimierung bei. Und das Beste: In Kombination mit einem durchdachten Energiemanagementsystem können Sie Eigenstrom optimal nutzen und Betriebskosten weiter reduzieren.

Nachhaltige Materialien und Bauweise

Nachhaltigkeit beginnt beim Fundament und hört beim Dach noch lange nicht auf. Die Wahl der Baustoffe hat direkten Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck Ihres Hauses, seine Energieeffizienz und Langlebigkeit.
Massivbaustoffe wie Ziegel, Porenbeton oder Kalksandstein bieten hervorragende Wärmespeicherfähigkeit, sind extrem langlebig und zu großen Teilen recyclingfähig. Gleichzeitig sorgen sie für ein angenehmes Wohnklima im Sommer kühl, im Winter angenehm warm. Perfekt für Bauherren, die Wert auf natürliche Regulierung und geringen Heizbedarf legen.
Zusätzlich lohnt es sich, auf regionale Herkunft zu achten: Materialien aus der Umgebung verkürzen Transportwege und unterstützen lokale Wirtschaftskreisläufe. Auch der Einsatz nachwachsender Rohstoffe etwa in Dämmstoffen oder Holzdetails kann sinnvoll und nachhaltig kombiniert werden.
Mit unserem Netzwerk aus erfahrenen Architekten und nachhaltigen Lieferanten sorgen wir dafür, dass Ihr Haus nicht nur gut aussieht sondern auch gut für die Umwelt ist. Und das, ohne auf Qualität oder Design zu verzichten.
Massivhaus Stadtvilla planen und bauen

Stadtvilla bauen – Was kostet eine Massivhaus Stadtvilla?

Die Preise variieren je nach Größe, Ausstattung und Region. Als grobe Orientierung kannst du 2.500–3.000 €/m² für ein schlüsselfertiges Massivhaus ansetzen. Hinzu kommen Ausgaben für Grundstück, technische Ausstattung (z. B. Smart‒Home, Wärmepumpe), Außenanlage und individuelle Wünsche. Klare Prioritätensetzung hilft, das Budget im Rahmen zu halten.

Vorteile einer Stadtvilla – besonders in Massivbauweise

Eine Stadtvilla ist mehr als nur ein Haus sie ist ein Statement. Großzügig, stilvoll und bestens geeignet für Familien mit Anspruch an Raum, Ästhetik und Funktionalität. In Massivbauweise wird die Stadtvilla zu einem langlebigen, energieeffizienten und werthaltigen Zuhause mit vielen Vorteilen, die nicht nur optisch, sondern auch funktional überzeugen.
  1. Repräsentatives Wohnen mit Stil Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach Hause und werden von einer eleganten Fassade mit klaren Linien, großzügigen Fensterflächen und einem symmetrischen Grundriss empfangen typisch Stadtvilla eben. Der Stil erinnert an klassische Villen‒Architektur, ist aber gleichzeitig modern interpretiert. Zwei Vollgeschosse ohne Dachschrägen sorgen für eine harmonische Außenwirkung und eine perfekte Raumausnutzung im Inneren. Besonders in Kombination mit hochwertigen Putz‒ oder Klinkerfassaden, bodentiefen Fenstern und einer Massivbauweise entsteht ein exklusives Wohngefühl ganz ohne Übertreibung, aber mit viel Substanz.
  2. Mehr Raum. Mehr Licht. Mehr Möglichkeiten. Eine Stadtvilla bietet Ihnen auf rund 140–200 Wohnfläche jede Menge Platz zur freien Entfaltung ideal für Familien, Paare mit Homeoffice‒Bedarf oder Mehrgenerationenlösungen. Durch die zwei Vollgeschosse (ohne Dachschrägen!) lassen sich alle Räume flexibel und funktional planen: Vom offenen Wohn‒Essbereich über eine Wohnküche mit direktem Terrassenzugang bis hin zu Arbeitszimmer, Gäste‒WC und großzügigem Obergeschoss mit Schlafzimmern und Wellnessbad. Die Raumhöhe ist oft etwas größer als im Standardbau das bringt zusätzlich Großzügigkeit und ein luftiges Wohngefühl. Große Fensterflächen lassen viel Tageslicht herein und schaffen eine freundliche Atmosphäre im ganzen Haus.
  3. Massive Bauweise für Generationen gedacht Die Kombination aus stilvoller Architektur und Massivbauweise (z. B. mit Porenbeton, Kalksandstein oder Ziegel) macht die Stadtvilla besonders wertbeständig. Sie trotzt Wind und Wetter, bietet exzellenten Schall‒ und Brandschutz und punktet durch ihre hohe Lebensdauer ideal für alle, die ein Haus fürs Leben (oder für die nächste Generation) bauen wollen. Durch die hohe Wärmespeicherkapazität der massiven Wände entsteht ein natürlich ausgeglichenes Raumklima angenehm kühl im Sommer, wohlig warm im Winter. Genau das, was Sie Sich von einem soliden Zuhause wünschen.
  4. Energieeffizienz trifft auf Technik mit Zukunft Dank moderner Haustechnik etwa einer Luft‒Wasser‒Wärmepumpe, Photovoltaikanlage mit Speicher oder einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung lässt sich eine Stadtvilla problemlos als KfW‒Effizienzhaus (z. B. KfW 40 NH) realisieren In der Massivbauweise spielt die Stadtvilla ihre Stärken dabei besonders aus: weniger Energieverlust, bessere Dämmwerte und langlebige Bauqualität sorgen für geringe Heizkosten und hohe Förderfähigkeit. Optional lässt sich das Zuhause auch smart vernetzen für mehr Komfort, Effizienz und Zukunftssicherheit.
  5. Individuelle Planung mit viel Komfort Ob klassische Stadtvilla mit Walmdach und klaren Linien oder moderne Interpretation mit Flachdach und Design‒Elementen der Grundriss ist so individuell wie Ihre Lebenssituation. Homeoffice, Gästezimmer, offenes Wohnkonzept oder großzügige Rückzugsräume im Obergeschoss? Alles ist möglich. Und das Beste: Mit uns als Baupartner erhalten Sie nicht nur eine hochwertige Massivhaus‒Qualität, sondern auch die passende Planung dazu. Unsere Architekten entwickeln mit Ihnen gemeinsam Ihre Stadtvilla von der ersten Skizze bis zur finalen Ausführung. Immer mit Blick auf Ihr Budget, Ihre Wünsche und Ihren Alltag.
Massivhaus Stadtvilla planen und bauen

Grundrisse & Licht – Wohnqualität plane

Himmelsrichtungen & Raumaufteilung

Hochwertiges Wohnen lebt von optimaler Beleuchtung. Planen Sie Wohn‒ und Essbereiche nach Süden oder Westen, während Schlafzimmer und Bäder gerne nach Osten oder Norden schauen. So nutzen Sie Tageslicht bestmöglich aus.

Blickachsen & Gartenbezug

Große Fenster schaffen Blickbeziehungen und verbinden Innen und Außen für ein luftiges Wohngefühl. Nutzen Sie Sichtachsen gezielt, um Licht und Weite ins Haus zu holen.
Massivhaus Stadtvilla planen und bauen

Fazit – Die Stadtvilla – modern, stilvoll und zukunftssicher

Die Stadtvilla im Massivbau bietet das Beste aus zwei Welten: klassisch‒zeitlose Architektur und zukunftsfähige Technik auf zwei vollen Etagen. Sie überzeugt durch Wohnkomfort, Flexibilität und nachhaltige Werthaltigkeit. Wer heute richtig plant, baut ein Zuhause, das Generationen trägt und begeistert.
Massivhaus Stadtvilla planen und bauen

Häufige Fragen zum Bau einer Stadtvilla in Massivbauweise

Wie unterscheidet sich eine Stadtvilla vom Einfamilienhaus?
Eine Stadtvilla ist grundsätzlich ein Einfamilienhaus – allerdings mit besonderem architektonischem Anspruch. Der größte Unterschied liegt im Design: Stadtvillen verfügen in der Regel über zwei Vollgeschosse ohne Dachschrägen, eine symmetrische Fassadengestaltung und großzügige Fensterflächen. Das sorgt für mehr Raumhöhe, Licht und ein besonders stilvolles Wohngefühl.
Im Gegensatz dazu haben klassische Einfamilienhäuser oft ein Satteldach mit Schrägen im Obergeschoss und eine eher funktionale Architektur. Wer Wert auf klar strukturierte Grundrisse, repräsentative Optik und flexible Raumaufteilung legt, trifft mit der Stadtvilla die richtige Wahl.
Wie viel kostet es, eine Stadtvilla zu bauen?
Die Baukosten für eine Stadtvilla hängen von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel:
• Wohnfläche (meist 150–200 m²)
• Ausstattung und Haustechnik (z. B. KfW-40 oder Smart-Home)
• Dachform (Walmdach, Flachdach etc.)
• Grundstückslage
• und natürlich der gewählten Bauweise.
Für eine Massivhaus-Stadtvilla in solider Ausstattung kannst du – je nach Region – mit Kosten zwischen ca. 2.400 € und 3.200 € pro Quadratmeter Wohnfläche rechnen. Hinzu kommen Grundstückskosten, Baunebenkosten und eventuell Sonderwünsche wie ein Keller oder eine Einliegerwohnung.
💡 Tipp: Bei uns bekommst du transparente Festpreise und eine umfassende Betreuung vom Entwurf bis zur Schlüsselübergabe.
Kann man eine Stadtvilla 1,5 geschossig bauen?
Rein technisch ist das möglich – allerdings würde sie dann nicht mehr dem typischen Erscheinungsbild einer klassischen Stadtvilla entsprechen. Das Besondere an Stadtvillen sind nämlich gerade die zwei echten Vollgeschosse, die für ein gleichmäßiges, elegantes Fassadenbild sorgen und Dachschrägen vermeiden.
Ein 1,5-geschossiges Haus mit Satteldach wird eher als klassisches Einfamilienhaus oder Landhaus eingeordnet. Wenn du jedoch die Vorteile einer Stadtvilla mit einem individuellen Dachkonzept kombinieren möchtest, beraten wir dich gern zu stilvollen Alternativen – zum Beispiel einem modernen Pult- oder Zeltdach.
Wann zählt ein Haus als zweigeschossig?
Ein Haus gilt dann als zweigeschossig, wenn es über zwei Vollgeschosse mit durchgehender Raumhöhe verfügt – also ohne Dachschrägen im oberen Bereich. Entscheidend ist dabei, ob das obere Geschoss vollwertig nutzbar ist, also auch im äußeren Wandbereich eine Mindesthöhe von ca. 2,30 m erreicht wird (je nach Bauordnung leicht unterschiedlich).
Genau das ist bei einer Stadtvilla der Fall: Zwei Ebenen mit gleicher Wandhöhe und meist einem flachen oder walmdachartigen Dachabschluss – perfekt für eine großzügige, moderne Raumgestaltung.

Massivhaus bauen aus Grimmen

Was unsere Bauherren sagen

Vertrauen entsteht durch Erfahrung und echte Ergebnisse. Lesen Sie, was Bauherren über den Weg mit uns sagen: von der ersten Planung bis zum Einzug.

Bauen sie Ihr Massivhaus mit uns

Referenzen

Von Einfamilienhaus bis Stadtvilla hier sehen Sie ausgewählte Projekte aus der Region, die wir gemeinsam mit unseren Bauherren realisiert haben.

Individuelles Traumhaus planen.

Persönlich und maßgeschneidert.

Starten Sie jetzt mit Ihrer Hausplanung
Beantworten Sie vorab ein paar Fragen und erhalten Sie im Anschluss eine persönliche, kostenlose Beratung.
Jedes Haus ist so einzigartig wie die Menschen, die darin leben. Genau deshalb nehmen wir uns Zeit – für gute Planung, ehrliche Beratung und echte Verlässlichkeit.
Mark & Antje Hagenstein