Bungalow planen und bauen Ihr Massivhaus auf einer Ebene

Warum ein Bungalow in Massivbauweise immer beliebter wird

Ein Bungalow steht für selbstbestimmtes Wohnen auf einer Ebene ohne Treppen, aber mit maximaler Freiheit. Diese Bauform ist barrierefrei, altersgerecht und ideal für Familien, Paare, Singles und Senioren gleichermaßen. Gerade in Massivbauweise bietet der Bungalow große Vorteile:
  • Wertstabilität: Massive Materialien wie Ziegel oder Kalksandstein sind langlebig und resistent der Bungalow behält seinen Wert Jahrzehnte.
  • Energieeffizienz: Die hohe Wärmespeichermasse reguliert Temperaturspitzen und spart Heiz‒ und Kühlkosten.
  • Individuelle Gestaltung: Freie Grundrisse ohne Rasterzwänge, flexible Architektur und vielfältige Dachformen.
Ob Sie heute ein Zuhause für sich allein planen oder eine langfristige Investition in Ihre Zukunft der Bungalow ist eine Wohnlösung für alle Lebensphasen.

Bungalow planen – Was Sie im Vorfeld wissen sollten

Grundstück & Fläche

Ein Bungalow in Massivbauweise braucht Fläche. Da alles auf einer Ebene untergebracht wird, reicht ein durchschnittliches Einfamilienhaus‒Grundstück oft nicht aus. Vorteil: Keine steilen Treppen, kurze Wege zwischen allen Nutzungen und direkte Zugänge zum Garten. Viel Licht durch bodentiefe Fenster und durchdachte Lageorientierung.
Massivhaus Bungalow planen und bauen

Grundriss & Raumaufteilung

Ein intelligenter Bungalow‒Grundriss ist der Schlüssel zu langfristigem Wohnkomfort. Er könnte so aussehen:
  • Offene Wohnbereiche mit fließenden Übergängen zwischen Kochen, Essen und Wohnen.
  • Getrennte Ruhebereiche, ideal für Schlaf‒ und Arbeitszimmer.
  • Barrierefreie Zugänge, wie breite Türen, bodengleiche Duschen und schwellenfreie Übergänge.
  • Optionale Einliegerwohnung oder Studio perfekt für Gäste oder Homeoffice.
Tipp: Planen Sie bereits beim ersten Entwurf Erweiterungsoptionen mit – z. B. Anbau, Dachüberstand oder zusätzliche Module.

Bungalow bauen – Was kostet ein Massivhaus-Bungalow?

Die Kosten für einen Bungalow in Massivbauweise hängen von mehreren Faktoren ab:
  • Grundstückspreis: Die Region spielt eine große Rolle ländlich günstiger, städtisch teurer.
  • Wohnfläche: Je nach Familiengröße sind Flächen zwischen 120 m² und 160 m² ideal.
  • Dachform: Flach‒, Pult‒, Sattel‒ oder Walmdach jede Variante bringt unterschiedliche Kosten‒ und Gestaltungsoptionen.
  • Ausstattung & Technologie: Von Standard bis Premium Ausstattung, Haustechnik und Energieeffizienz beeinflussen den Preis.
  • Massivbauweise: Höherer Material‒ und Arbeitsaufwand, aber langfristig ressourcenschonend und wertstabil.
Richtwert (je nach Region): schlüsselfertig ab etwa 2.200–2.800 € pro Wohnfläche (abhängig von Region und Ausstattung).

Vorteile eines Bungalows – besonders als Massivhaus

Ein Bungalow überzeugt durch seine ebenerdige Architektur, klare Strukturen und hohe Alltagstauglichkeit besonders in Verbindung mit der Massivbauweise wird er zu einem echten Lebens(t)raum.
  1. Barrierefreiheit Stellen Sie sich vor, Sie können Ihr ganzes Leben lang auf einer Ebene wohnen ganz ohne Treppen, mit schwellenlosen Übergängen, breiten Türen und einem durchdachten Zugang zum Garten. Der Bungalow bietet Ihnen genau das. Besonders für Familien mit kleinen Kindern oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist diese Wohnform ideal. Und später im Alter? Dann wohnen Sie bereits in einem Zuhause, das Ihnen Komfort, Sicherheit und Selbstständigkeit bietet ganz ohne Umbau.
  2. Flexibilität Ein Bungalow passt sich Ihrem Leben an – nicht umgekehrt. Egal, ob Sie eine Einliegerwohnung für Gäste, ein Homeoffice oder später ein barrierefreies Pflegezimmer brauchen: Mit der Massivbauweise können Sie flexibel Wände versetzen, Räume umnutzen oder erweitern. Schon beim Grundriss lässt sich mit cleverer Planung viel Spielraum für spätere Veränderungen schaffen.
  3. Energieeffizienz Ein kompakter, eingeschossiger Baukörper hat weniger Außenhülle – das reduziert den Wärmeverlust und spart Heizenergie. Kombiniert mit hochwertigen Dämmmaterialien, einer Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Photovoltaikanlage wird dein Bungalow zu einem echten Effizienzhaus. Dank der Wärmespeichermasse der massiven Baustoffe bleibt es im Sommer angenehm kühl und im Winter wohlig warm – ohne hohe Energiekosten.
  4. Langlebigkeit & Wertbeständigkeit Massivhäuser gelten als besonders langlebig, solide und wertstabil. Ein Bungalow aus Ziegeln, Kalksandstein oder Porenbeton trotzt Wind, Wetter und der Zeit. Er braucht weniger Wartung, zeigt kaum Setzungen und bietet Ihnen ein sicheres Gefühl – für Generationen. Gleichzeitig punktet er bei Banken, Versicherungen und später auch bei der Wiederveräußerung mit Stabilität und guter Energieklasse.
  5. Wohnkomfort pur Ein gut geplanter Massivhaus-Bungalow bieten Ihnen maximalen Wohnkomfort: Helle, offene Räume mit fließenden Übergängen, große Fensterfronten für viel Tageslicht, ein nahtloser Übergang in den Garten und kurze Wege – alles auf einer Ebene. Das sorgt für ein großzügiges, luftiges Wohngefühl und eine enge Verbindung zur Natur, die Sie vom Wohnzimmer aus genießen können.
Massivhaus Bungalow planen und bauen

Dachformen & Architekturstile im Überblick

Klassische & moderne Varianten

  • Flachdach: Minimalistisch, häufig begrünbar, ideal für Dachterrasse.
  • Pultdach: Moderne Optik, bestens geeignet für Photovoltaik.
  • Walmdach: Ästhetische Wahl mit guter Wärmedämmung.
  • Satteldach: Klassisch, planungsfreundlich und oft mit geneigten Flächen.

Grundriss‒Formen

  • Winkelbungalow (L‒Form): Mehr Privatsphäre, getrennte Wohnbereiche.
  • U‒Form: Umschlossener Gartenhof, idyllisch und geschützt.
  • Bungalow mit Einliegerwohnung: Für Gäste oder Homeoffice nutzbar.
  • Bungalow mit Garage: Direkter Zugang ohne Witterungseinflüsse.

Massivhaus oder Fertighaus – Was passt zu Ihnen?

Massivbauweise (Ziegel, Porenbeton, Kalksandstein)
  • Wärmespeicherfähigkeit: Gleichmäßige Temperatur, resistent gegen Temperaturschwankungen.
  • Schallschutz: Ruhe im Haus, auch bei starkem Straßenverkehr.
  • Lebensdauer: Jahrzehntelang wertstabil.
  • Brandschutz: Hohe Sicherheit im Brandfall.
  • Freie Architektur: Absolutter Gestaltungsspielraum, flexibel ausbaubar.
Fertighäuser punkten mit schneller Bauzeit aber Massivbau bietet Ihnen bleibende Substanz, Werthaltigkeit und Flexibilität für Jahrzehnte.
Massivhaus Bungalow planen und bauen

Nachhaltigkeit & Energieeffizienz beim Bungalow

  • Photovoltaik/Solarthermie: Eigenstrom erzeugen, Heizunterstützung, KfW‒Bonus.
  • Hochdämmende Außenwände: Massivbaustoffe sorgen für beste Wärmedämmung.
  • Dach‒ & Fassadenbegrünung: Optimiert Klima, verringert Regenwasserabfluss.
  • Regenwassernutzung: Für WC und Garten ökologisch und kostensparend.
  • Wärmepumpe + Lüftungsanlage: Voraussetzung für KfW‒40‒NH‒Förderstufe.
Ziel: Effizienzhaus KfW 40 oder besser maximale Förderfähigkeit und langfristige Einsparung.

Baugenehmigung & Verträge – Was Sie beachten musst

Der Traum vom eigenen Bungalow beginnt nicht mit dem Spatenstich, sondern auf dem Papier und zwar in Form von Plänen, Anträgen und Genehmigungen. Damit Ihr Bauprojekt reibungslos läuft, sollten Sie diese Punkte frühzeitig berücksichtigen:

Bebauungsplan prüfen

Bevor Sie überhaupt planen, sollten Sie den Bebauungsplan Ihrer Gemeinde einsehen dieser legt genau fest, was auf Ihrem Grundstück erlaubt ist:
  • Welche Dachform ist zulässig (z. B. Flachdach, Satteldach)?
  • Gibt es Vorgaben zur Gebäudehöhe oder maximalen Grundfläche?
  • Wo verlaufen Baugrenzen und Abstandsflächen?
  • Ist eine Garage oder Einliegerwohnung erlaubt?
Tipp: Manche Gemeinden verlangen bei Bungalows besondere Abstandsflächen daher immer mit dem Bauamt Rücksprache halten!

Bauantrag rechtzeitig vorbereiten

Sobald Ihr Grundriss steht, muss ein Bauantrag eingereicht werden. Dies übernimmt in der Regel Ihr Architekt oder Bauingenieur. Der Antrag enthält:
  • Lageplan & Bauzeichnungen
  • Baubeschreibung & technische Nachweise
  • Nachweise zur Wärmeschutzverordnung (GEG)
  • Nachbarbeteiligung (bei Bedarf)
Die Bearbeitungszeit variiert rechnen Sie mit 4 bis 12 Wochen. Je früher der Antrag vollständig eingereicht wird, desto schneller können Sie starten.

Bauvertrag abschließen aber richtig

Egal, ob Sie mit einem Generalunternehmer oder Architekten bauen ein wasserdichter Bauvertrag ist Pflicht. Er sollte Folgendes enthalten:
  • Leistungsbeschreibung inkl. exakter Materialien & Technik
  • Festpreis und Zahlungsplan
  • Bauzeit mit konkretem Start‒ und Endtermin
  • Regelung bei Mängeln und Nachbesserung
  • Bauherrenrechte & Rücktrittsklauseln
Tipp: Lassen Sie den Vertrag am besten vorab von einem Fachanwalt oder Bauherrenverband prüfen das kann Ihnen später viel Ärger ersparen.

Nachbarrechte wahren

Gerade bei Bungalows, die oft nahe an der Grundstücksgrenze stehen, gilt: Rücksicht auf Nachbarn ist Pflicht. Beachten Sie:
  • Mindestabstände (in der Regel 3 m zur Grundstücksgrenze)
  • Sichtschutzregelungen
  • Baustellenlärm nur zu bestimmten Uhrzeiten
  • Information vorab hilft, Konflikte zu vermeiden

Versicherungen & Finanzierung

Noch vor Baubeginn sollten Sie Sich um folgende Absicherungen kümmern:
  • Bauleistungsversicherung: Schützt vor Schäden durch Vandalismus, Wetter oder Materialfehler
  • Bauherrenhaftpflicht: Absicherung bei Schäden an Dritten
  • Wohngebäudeversicherung (ab Bezugsfertigkeit)
  • Finanzierung & Fördermittel: Frühzeitig KfW‒Antrag stellen, Zinsbindung und Auszahlungstermine mit Bank klären
Massivhaus Bungalow planen und bauen

Wartung & Werterhalt Ihres Bungalows

Ein Bungalow in Massivbauweise ist langlebig aber nur, wenn Sie ihn regelmäßig pflegen und modernisieren. So sichern Sie langfristig seinen Wert und vermeiden teure Überraschungen.

Regelmäßige Sichtprüfung

Mindestens zweimal im Jahr (idealerweise im Frühling & Herbst) sollten Sie sichtbare Bauteile inspizieren:
  • Dach (Ziegel, Abdichtungen, Fallrohre)
  • Fassade (Risse, Putz, Feuchtigkeit)
  • Fenster & Türen (Dichtungen, Scharniere, Beschläge)
Tipp: Eine kleine Undichtigkeit heute kann in einem Jahr einen Wasserschaden verursachen früh reagieren lohnt sich.

Wartung der Haustechnik

Moderne Technik macht Ihr Haus effizient aber nur, wenn sie regelmäßig gewartet wird:
  • Wärmepumpe: Wartung alle 1–2 Jahre durch Fachfirma
  • Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung: Filterwechsel 2x jährlich
  • PV‒/Solarthermieanlage: Reinigung & Technikcheck 1x im Jahr
Viele Hersteller setzen regelmäßige Wartung voraus, um Garantieansprüche zu sichern.

Modernisierungen einplanen

Auch bei einem Neubau lohnt es sich, langfristig an energetische Nachrüstungen zu denken:
  • Zusatzdämmung (z. B. Kellerdecke, Rollläden)
  • Fenster mit besserem U‒Wert
  • Austausch von Heizung oder Smart‒Home‒Technik
Ein energetischer Fahrplan sichert langfristig niedrige Energiekosten und steigert die Attraktivität bei einem späteren Verkauf.

Kleinreparaturen nicht aufschieben

Ein tropfender Wasserhahn, eine lose Dachziegel oder defekte Rollläden alles kleine Mängel, die schnell große Folgeschäden verursachen können.
Regel: Lieber sofort handeln als in ein paar Jahren teuer sanieren.
Massivhaus Bungalow planen und bauen

Fazit – Die richtige KfW-Stufe für dein Massivhaus

Ein Massivhaus‒Bungalow vereint die Vorteile des Wohnens auf einer Ebene mit hoher Langlebigkeit, Energieeffizienz und individueller Gestaltung. Wer heute plant, kann barrierefrei, nachhaltig und komfortabel wohnen mit viel Licht, Flexibilität und solidem Werterhalt.

Häufige Fragen zum Bau eines Bungalows in Massivbauweise

Wie groß muss ein Grundstück für einen Bungalow sein?
Ein Bungalow wird ebenerdig gebaut – das heißt: Alle Wohnräume befinden sich auf nur einer Etage. Dadurch ergibt sich ein größerer Flächenbedarf als bei einem klassischen Einfamilienhaus mit zwei Geschossen.
Für einen durchschnittlichen Bungalow mit 110 – 140 m² Wohnfläche solltest du mindestens 500 bis 600 m² Grundstücksfläche einplanen. Wenn du zusätzlich eine Garage, Terrasse oder einen Gartenbereich wünschst, kann auch ein Grundstück ab 700–800 m² sinnvoll sein – insbesondere bei einer U- oder L-förmigen Bauweise.
Tipp: Plane bei der Grundstückswahl auch zukünftige Erweiterungen oder barrierefreie Wege mit ein – das schafft langfristige Flexibilität.
Was kostet ein Bungalow in Massivbauweise?
Ein Bungalow in Massivbauweise ist meist etwas teurer als ein vergleichbares Haus mit mehreren Etagen – Grund dafür ist der höhere Bedarf an Fundament und Dachfläche. Dafür punktet er in Sachen Stabilität, Energieeffizienz und Langlebigkeit.
Als grobe Richtwerte für ein schlüsselfertiges Massivhaus kannst du mit 2.200 – 2.800 Euro pro Quadratmeter rechnen – abhängig von Region, Ausstattung, Dachform und technischer Ausstattung (z. B. PV-Anlage, Wärmepumpe etc.)..
Ist ein Bungalow auch für Familien geeignet?
Ja – der Bungalow ist nicht nur für Senioren geeignet, sondern auch perfekt für junge Familien! Die ebenerdige Wohnweise hat gleich mehrere Vorteile:
- Kurze Wege: Kein Treppensteigen mit Kinderwagen oder Wäschekorb. - Offene Wohnbereiche: Großzügige Räume und direkte Sichtbeziehungen – ideal für kleine Kinder. - Sichere Umgebung: Keine Sturzgefahr durch Treppen. - Zukunftsfähig: Einmal gebaut, passt der Grundriss auch noch, wenn die Kinder älter sind – oder du ihn später barrierefrei brauchst.
Zusätzlich kannst du in einem Winkelbungalow oder U-förmigen Grundriss gut separate Wohn- und Schlafbereiche unterbringen – ideal für Familien mit mehreren Kindern.
Wie nachhaltig ist ein Bungalow? 
Ein Bungalow kann sehr nachhaltig geplant und gebaut werden – besonders in Massivbauweise. Durch die kompakte Bauform, große Dachflächen und kurze Wege lassen sich viele ökologische Vorteile kombinieren:
- Photovoltaik auf dem Dach: Eigenstromproduktion senkt Energiekosten. - Hochdämmende Außenwände: Wärmespeicherung und weniger Heizbedarf. - Begrünte Dächer & Regenwassernutzung: Verbesserung des Mikroklimas & Ressourcenschonung. - Wärmepumpe + Lüftungsanlage: KfW-förderfähig & zukunftssicher. - Nachhaltige Baustoffe: Ziegel, Kalksandstein oder Porenbeton sind langlebig und recyclingfähig.
Ziel sollte ein KfW 40 Effizienzhaus oder besser sein – damit sicherst du dir staatliche Förderung und planst von Anfang an umweltbewusst.

Massivhaus bauen aus Grimmen

Was unsere Bauherren sagen

Vertrauen entsteht durch Erfahrung und echte Ergebnisse. Lesen Sie, was Bauherren über den Weg mit uns sagen: von der ersten Planung bis zum Einzug.

Bauen sie Ihr Massivhaus mit uns

Referenzen

Von Einfamilienhaus bis Stadtvilla hier sehen Sie ausgewählte Projekte aus der Region, die wir gemeinsam mit unseren Bauherren realisiert haben.

Individuelles Traumhaus planen.

Persönlich und maßgeschneidert.

Starten Sie jetzt mit Ihrer Hausplanung
Beantworten Sie vorab ein paar Fragen und erhalten Sie im Anschluss eine persönliche, kostenlose Beratung.
Jedes Haus ist so einzigartig wie die Menschen, die darin leben. Genau deshalb nehmen wir uns Zeit – für gute Planung, ehrliche Beratung und echte Verlässlichkeit.
Mark & Antje Hagenstein